Veranstaltungen

Mi, 12.11.2025
19.00 Uhr
Grüner Salon

12.00 €
9.00 € ermäßigt

Verkostung mit dem Max Brod Trio (Berlin) und der Moderatorin Johann Bastian – Bohuslav Martinù „Bergerettes“ H 275 (1939)

 

Die Mitglieder des Max Brod Trios und die Moderatorin Johanna Bastian „verkosten“ einen Abend lang ein ausgewähltes Werk der Klaviertrio-Literatur und versuchen zu ergründen, wie und warum Musik uns trifft, uns rührt oder auch erschauern und aufatmen lässt. Gespräch und Konzert in mehreren Gängen!

 

 

Bohuslav Martinù (1890-1959) gehört bereits einer Reihe „späterer“ tschechischer Komponisten an. Romantik war für ihn kein Thema mehr, Bezüge zu tschechischer Volksmusik dagegen schon. Seine Musik wirkt manchmal «musikantisch» und ist von Rhythmik und tänzerischen Elementen geprägt. Als Kind erhielt Martinù Geigenunterricht beim Schneider seines Geburtsorts, des ostböhmischen Polièka, – mit solchem Erfolg, dass ihm seine Mitbürger ein Studium am Prager Konservatorium ermöglichten. Hier war er ab 1906 Schüler von Josef Suk. Später, 1909/10 und 1922/23, studierte er bei ihm auch Komposition. 1923 ging er nach Paris, um seine Studien bei Albert Roussel fortzusetzen. Nachdem seine Musik in der Heimat von den Nationalsozialisten verboten worden war und Paris wegen des Einmarschs der Deutschen gefährdet war, floh er 1940 über mehrere Zwischenstationen in die USA. 1953 kehrte er nach Europa zurück und lebte ab 1956 bis zu seinem Tod in der Schweiz, wo ihm Paul Sacher Gastrecht auf dem «Schönenberg» gewährte.

In den «Bergerettes» («Schäferstückchen») finden sich die für Martinù typische Rhythmik, die mit ihren kleinteiligen Wiederholungen enorm viel Energie freisetzt. Nicht ganz klar ist, wie Martinù auf die Bezeichnung «Bergerettes» gekommen ist. Eine Bergerette war im 15. Jahrhundert eine einstrophige Liedform, im 16. ein rascher Tanz im Dreiertakt und 18. ein Lied mit frivolem Text. Vielleicht ein Hinweis auf bukolische Leichtigkeit und Heiterkeit mit besonderer Betonung des tänzerischen Elements?

 

 

 

Bild (c) privat

March 2017
Mo Di Mi Do Fr Sa So
zum Programm

Aktuelles

07.10.2024

Der Herbst ist da! Und mit ihm das Herbst-/ Winterprogramm der [...]

16.01.2024

Eine Reise durch das 40jährige Filmschaffen der DDR. Monatlich zeigt das [...]

20.12.2023

Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]

Newsletter?
> zum Formular