Mo, 04.05.2020
19.00 Uhr
Grüner Salon
Eintritt frei
„Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.“
Buchvorstellung und Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk im Live-Stream
Dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung wollen wir gemeinsam mit dem Geschichtswissenschaftler und Autoren Ilko-Sascha Kowalczuk Bilanz ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben persönliche Erfahrungen – und liefert damit das politische Buch der Stunde.
Die Herstellung der deutschen Einheit erfolgte in einem rasanten Tempo. Fast nichts blieb im Osten so, wie es war. Die Menschen mussten ihren Alltag, ihr Leben von heute auf morgen komplett neu einrichten. Die sozialen Folgen waren enorm und sind im Westen bis heute meist unbekannt. Ilko-Sascha Kowalczuk erklärt in seinem kurzweiligen Essay, wie sich die Umwandlung Ostdeutschlands vollzog, welche Gewinne und Verluste die Menschen dort verbuchten und wie die ostdeutsche Gegenwart mit der Vergangenheit von vor und nach 1989 zusammenhängt. Er entfaltet dabei ein breites politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Panorama – mit Ecken und Kanten, voller Überraschungen und Zuspitzungen.
Wir streamen das Gespräch, das von Ellen Schweda (u.a. mdr kultur) moderiert wird, live unter folgendem Link:
Fragen und Anmerkungen, die in den Kommentaren auftauchen, werden moderiert in die Diskussion eingespeist.
Foto: MDR / Katrin Schlenstedt
22.02.2023
Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]
06.07.2022
Der Sommer naht – und damit die Frage, was lese ich [...]
08.02.2021
Der Leiter des Literaturhauses Halle im Gespräch mit Ilka Hein (MDR [...]