Di, 20.06.2023
19.00 Uhr
Eintritt frei
Eichenlaub ziert jede deutsche Münze, doch der wahre Herrscher unter den Bäumen ist die Buche. Sie kann mehrere hundert Jahre alt werden und spendet im Sommer kühlenden Schatten. Auf dem Waldboden unter ihr findet allerdings kein anderer Jungtrieb als der eigene genug Sonne um emporzukommen. Inzwischen ist der Bestand der Buchen in Deutschland auf mehr als ein Fünftel zurückgegangen. Das Feature entführt in zwei ganz verschiedene Buchenwälder – in die „Hohe Schrecke“, ein Waldgebiet zwischen Wiehe und Heldrungen gelegen, das von Thüringen bis in den Süden Sachsen-Anhalts reicht und in den Norden Brandenburgs, nach Grumsin, eine Autostunde nordöstlich von Berlin entfernt. Die 15.000 Hektar große „Hohe Schrecke“ wurde über sieben Jahrzehnte militärisch genutzt und ist heute ein zerstörter, jedoch forstwirtschaftlich unberührter Wald. Männer wie Dierk Conrady von der Erfurter „Naturstiftung David“ oder Edgar Reisinger vom Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie wollen die „Hohe Schrecke“ schützen und gleichzeitig den einzigartigen Buchenwald für die regionale Entwicklung nutzen. Der Grumsiner Forst dagegen war Staatsjagdgebiet der DDR. Dort wurde seit drei Jahrhunderten kein Baum mehr gepflanzt – Wildwuchs pur, mit einer Pflanzen- und Tierwelt, die einzigartig ist. Das Feature erzählt von dem Leben in diesen uralten Wäldern und von Menschen, die diesen Wald zum Leben brauchen.
Hartmut Schade, geboren in Karl-Marx-Stadt, gelernter Landmaschinenschlosser und studierter Historiker. Seit 1992 für die ARD als Wissenschafts- und Geschichtsjournalist und Autor tätig. Beim MDR u.a. Features wie „Klangfarben der Unstrut“, Wunderwelt Spinnentier“ und „Verschleiß schafft Mehrwert“. Für den DLF Co-Autor im Format „Lange Nacht“ – u.a. zu Theodor Fontane, Liebknecht/Luxemburg und zur Stadtgeschichte Leipzigs.
Moderation: Tobias Barth
Bild (c) Radio NRK
07.10.2024
Der Herbst ist da! Und mit ihm das Herbst-/ Winterprogramm der [...]
16.01.2024
Eine Reise durch das 40jährige Filmschaffen der DDR. Monatlich zeigt das [...]
20.12.2023
Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]