Veranstaltungen

Fr, 03.05.2019
19.00 Uhr
Grüner Salon

8.00 €
5.00 € ermäßigt

Klaus Schlesinger: „Der Verdacht. Eine Kleist-Novelle“

„Erzählt werden soll die Geschichte eines Kriminalfalles, in dessen Verlauf ein Mann namens Felgentreu über einen Mann namens Kleist an die Grenzen seiner Existenz stößt. Die Geschichte spielt im Jahre 1811 in Preußen, einem Land mit schwachem König und schwacher Ökonomie, und in einer Zeit zwischen zwei Kriegen und heftigen Auseinandersetzungen innenpolitischer wie außenpolitischer Natur.“

Ein Text aus dem Nachlass des Schriftstellers Klaus Schlesinger (1937-2001), gelesen von Henning Peker (Halle/Saale).

Mit Radierungen von Moritz Götze.

 

Klaus Schlesinger hat sich über mehrere Jahrzehnte immer wieder mit Heinrich von Kleist befasst, der für ihn – weit über die bloße literarische Auseinandersetzung hinaus – zu einer künstlerischen wie persönlichen Projektionsfigur wurde. Ausgangspunkt der bislang unveröffentlichten Novelle Der Verdacht ist der Selbstmord von Kleist und Henriette Vogel, doch wird das Geschehen bald vom ermittelnden Beamten Felgentreu dominiert. Diesem kommen Zweifel am Selbstmord, als die Behörden seine Ermittlungen zu behindern scheinen. Der Fortgang der Untersuchungen führt zu einem überraschenden Ergebnis. Angesichts der Bedeutung, die Kleist für Schlesinger hatte – davon zeugen Notizbuchaufzeichnungen, Bibliotheks- und Archivstudien, Ideenskizzen, Exposés, Prosatexte sowie ein Filmszenarium für die DEFA (das nie umgesetzt wurde) –, stellt die Schlesinger-Biografin Astrid Köhler in ihrem Nachwort die Frage, weshalb der Autor die Arbeit am Kleist-Stoff nie abgeschlossen hat. Anette Handke beleuchtet die historischen Fakten, die dem Kleist-Felgentreu-Thema zugrunde liegen. Und der Hallenser Künstler Moritz Götze hat sich von der Novelle zu Radierungen inspirieren lassen, die den Text kongenial illustrieren.

Klaus Schlesinger (1937–2001), ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Ausbildung und Arbeit als Chemielaborant nahm er an einem Kurs zur literarischen Reportage teil, erhielt 1968 einen Fördervertrag des Hinstorff  Verlages und absolvierte 1972 einen Fernkurs am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Nach Beteiligung an Protesten gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 und gegen weitere kulturpolitische Restriktionen wurde er 1979 aus dem DDR-Schriftstellerverband ausgeschlossen und übersiedelte 1980 nach West-Berlin.

 

Mitwirkende: Moritz Götze (Bildender Künstler), Anette Handke (Kleist-Museum), Henning Peker, (Schauspieler)

 

In Zusammenarbeit mit dem Kleist-Museum und dem Quintus-Verlag

 

Moderation: Alexander Suckel

 

 

Foto: Günter Prust 

March 2017
Mo Di Mi Do Fr Sa So
zum Programm

Aktuelles

16.01.2024

Eine Reise durch das 40jährige Filmschaffen der DDR. Monatlich zeigt das [...]

20.12.2023

Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]

06.07.2022

Der Sommer naht – und damit die Frage, was lese ich [...]

Newsletter?
> zum Formular