Do, 08.12.2022
19.00 Uhr
Großer Saal
Eintritt frei
Es gibt zwar eine offizielle Erinnerung-Politik, die die Zeit des Nationalsozialismus aufruft, es gibt das mahnende „Nie wieder“ – aber es wird mehr und mehr zu einem Ritual, ohne konkretes Wissen, ohne dichte Beschreibung, ohne Stimmen, die das, was die Shoah tatsächlich bedeutete, vermitteln könnten. Auschwitz droht zur bloßen Chiffre zu werden, ohne Verstehen all der Mechanismen der Ausgrenzung, der Entmenschlichung, der Vernichtung, die es ausmachten. So werden weder die Kontinuitäten noch die Diskontinuitäten zu den heutigen Formen von Rassismus und Antisemitismus erkennbar.
Dagegen soll dieser Abend mit Texten von Überlebenden die Vielfalt der Stimmen und Perspektiven aufzeigen, die die Grauen der Lager erlebt und beschrieben haben.
Ihre Berichte richten sich an die Nachgeborenen, sie erzählen von der Gewalt und der Tortur, aber auch von Widerstand, Freundschaft und der Ethik des Erinnerns.
Mit Texten von Primo Levi, Jean Améry, Ruth Klüger, Charlotte Delbo, Imre Kertesz, Jorge Semprun und anderen.
Carolin Emcke, Jahrgang 1967, ist eine der wichtigsten publizistischen Stimmen des Landes. Sie studierte Philosophie in London, Frankfurt/Main und Harvard. Weltweit bereiste sie Krisenregionen und berichtete darüber. Bei S. Fischer erschienen unter anderem „Von den Kriegen. Briefe an Freunde“, „Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit“ sowie „Gegen den Hass“. Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Lena Gorelik, ist 1981 in St. Petersburg zur Welt gekommen. Seit 1992 lebt sie in Deutschland. Ihr Roman «Hochzeit in Jerusalem» (2007) war für den Deutschen Buchpreis nominiert, der vielgelobte Roman «Mehr Schwarz als Lila» (2017) für den Deutschen Jugendbuchpreis. Lena Gorelik schreibt zu gesellschaftlichen Themen für die «Süddeutsche Zeitung» und «Die Zeit».
Die Schauspielerin und Filmemacherin Maryam Zaree wurde in Teheran geboren. Zuletzt war sie in der Serie „4 Blocks“, dem Berliner „Tatort“ und in dem Kinofilm „Transit“ (Regie: Christian Petzold zu sehen. Ihr Regiedebüt „Born in Evin“ feierte seine Premiere auf der Berlinale 2019 und gewann den Kompass-Perspektive-Preis der Perspektive Deutsches Kino für den Besten Film.
Gelesen wird aus:
Jenseits von Schuld und Sühne von Jean Améry, GW Band 2, Stuttgart 2002 © Klett Cotta
Une connaissance inutile (Trilogie, Auschwitz und danach) von Charlotte Delbo, aus dem Französischen von Elisabeth Thielicke, Eva Groepler, © 1990 Stroemfeld/Roter Stern, Basel/Frankfurt am Main, Original © 1970, Edition Minuit
Sorstalanság (Roman eines Schicksallosen) von Imre Kertész, aus dem Ungarischen von Christina Viragh, Berlin 1996 © Rowohlt Berlin
weiter leben. Eine Jugend von Ruth Klüger, Göttingen 1992 © Wallstein Verlag
Ist das ein Mensch? von Primo Levi, aus dem Italienischen von Heinz Riedt © 1988, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München
L’Ècriture ou la vie (Schreiben oder Leben) von Jorge Semprun, aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Frankfurt 1995 © Gallimard, Suhrkamp Verlag
Einsam war ich nie von Lutz van Dijk (unter Mitarbeit von Günter Grau), Berlin 2003 © Querverlag
Bild (c) Andrea Labes (Emcke)/ Charlotte Troll (Gorelik)/ Stefan Klüter (Zaree)
16.01.2024
Eine Reise durch das 40jährige Filmschaffen der DDR. Monatlich zeigt das [...]
20.12.2023
Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]
06.07.2022
Der Sommer naht – und damit die Frage, was lese ich [...]