Do, 13.11.2025
19.00 Uhr
Grüner Salon
12.00 €
9.00 € ermäßigt
„Gebrauchsanweisung für Bier“
Von Ale bis Pils, Weizen, Stout und alkoholfrei
Bier ist nicht nur ein Getränk. Bier ist ein Kulturgut, das uns seit Jahrhunderten verbindet. Der Bestsellerautor Jaroslav Rudiš, der aus dem Bierparadies Böhmen stammt und in dessen Geburtsstadt sogar ein Bier nach ihm benannt ist, setzt dem goldenen Gerstensaft, einem unserer absoluten Lieblingsgetränke, ein Denkmal. Von Altbier, alkoholfrei bis Zwickel – Rudiš probiert sie alle. Er besucht Klöster und Brauereien, Biergärten und Pubs. Reist dafür nach Pilsen, Budweis und Bamberg, ins heilige Bierdreieck Mitteleuropas, aber auch nach Belgien und Irland, Italien und sogar Island. Unterwegs trifft er passionierte Biertrinker und Biererzähler, Hopfenbauer, Bierbrauer und Biersommeliers, unter denen es heute viele Frauen gibt. Ein Reisebuch zu den schönsten Bierorten Europas, mitreißend und voller Geschichten und Geschichte, die das Bier erzählt. Und ein wunderbares Geschenk für alle, die Bier lieben und auch selbst brauen.
Jaroslav Rudis, geboren 1972 in Turnov, Tschechien, ist Schriftsteller, Drehbuch- und Hörspielautor sowie Dramatiker und schreibt auf Tschechisch und Deutsch. Für seinen Debütroman „Nebe pod Berlinem“ („Der Himmel unter Berlin“) wurde ihm der renommierte Jiri-Orten-Preis verliehen. Auf Deutsch erschienen u.a. die Romane „Grandhotel“, „Die Stille in Prag“ und „Winterbergs letzte Reise“ Jaroslav Rudis lebt und arbeitet in Tschechien und Deutschland.
„Wo Jaroslav Rudiš ist, da sind Geschichten.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Die Feuer von Prag. Kischs zweiter Fall“
Prag 1913. Kisch und der Weltenbrand
Was haben die historische Spionageaffäre um Oberst Redl und eine Brandserie, die ganz Prag verheert, gemeinsam? In ihrem zweiten Fall ermitteln Egon Erwin Kisch und Lenka kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, dem verheerenden Weltenbrand. An einem gleißend hellen Frühlingsmorgen im Jahr 1913 steht der Fluss in Flammen. Ein herrenloses Schiff treibt brennend über die Moldau und versetzt die Stadt in Sorge. Auch Kisch betrachtet das Spektakel auf dem Wasser – und geht zum Fußball. Doch das Feuer auf der Moldau hat einen Mann unter Deck das Leben gekostet. Es handelt sich um einen jungen belgischen Diplomaten. Rasend schnell verbreitet sich in Prag das Gerücht, es könne sich um einen geplanten Mord handeln, der Tote sei ein Spion – nur für wen hat er spioniert? Und wer hatte ein Interesse daran, ihn umzubringen?
Tabea Soergel, geboren 1983, ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig. Sie schreibt Rezensionen und Radiofeatures, auch immer wieder zu tschechischen Themen. Sie lebt umgeben von viel zu vielen Büchern in Köln. Gemeinsam mit Martin Becker wurde sie 2016 mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis ausgezeichnet.
Martin Becker, geboren 1982 in der sauerländischen Kleinstadt Plettenberg macht leidenschaftlich gern Radio und ist dafür in vielen Ländern unterwegs. Zu hören ist er als Kolumnist, Reporter und Literaturkritiker unter anderem im Deutschlandfunk und im Westdeutschen Rundfunk. Im Jahr 2007 erschien sein mehrfach ausgezeichneter Erzählband »Ein schönes Leben«, 2014 sein Roman „Der Rest der Nacht“, 2017 „Marschmusik“ und 2019 sein Essayband »Warten auf Kafka«, eine Hommage an die tschechische Literatur. Die Romane „Kleinstadtfarben“ und „Die Arbeiter“ erschienen 2021 bzw. 2024. Er lebt mit seiner Familie in Halle (Saale).
»Martin Becker und Tabea Soergel lieben das alte Prag und bringen es zum Leuchten! Eine magische Zeitreise durch die engen Gassen der goldenen Stadt – und zu einem genialen Ermittler und Reporter, noch dazu mit Humor. Das ist Babylon Praha!« Jaroslav Rudiš
Moderation: Alexander Suckel
Bild (c) privat (Becker & Soergel) und picture alliance Peter von Felbert
07.10.2024
Der Herbst ist da! Und mit ihm das Herbst-/ Winterprogramm der [...]
16.01.2024
Eine Reise durch das 40jährige Filmschaffen der DDR. Monatlich zeigt das [...]
20.12.2023
Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]