Mo, 25.05.2020
20.00 Uhr
Grüner Salon
Eintritt frei
Welche Bedeutung hatte die Zeit des Nationalsozialismus für das am 8. März
1951 gegründete Bundeskriminalamt? Wie konnte es gelingen, dass sich das Bundeskriminalamt trotz der politischen Belastung seiner Gründerväter zu der Behörde entwickelt hat, die es heute ist? Welche Rolle spielten einzelne Akteure und deren Interessen und Handlungsstrategien? Welche Bedeutung kommt gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und strukturellen wie institutionellen Rahmenbedingungen zu?
Prof. Patrick Wagner und Andrej Stephan im Gespräch mit Alexander Suckel über die Entstehung und Entwicklung des Bundeskriminalamtes.
22.02.2023
Das „Literarische Roulette“, unser Büchermagazin mit MDR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher gibt es [...]
06.07.2022
Der Sommer naht – und damit die Frage, was lese ich [...]
08.02.2021
Der Leiter des Literaturhauses Halle im Gespräch mit Ilka Hein (MDR [...]